Gärten in Aachen-Brand
Familie Theiss
Größe des Gartens: ca. 400qm
Vor 29 Jahren noch Rasen, auf dem Federball gespielt wurde, schlängeln sich jetzt kleine Wege vorbei an üppig bepflanzten Hochbeeten. Viele Blumen, aber vor allem Obst und Gemüse, welches das ganze Jahr hindurch geerntet wird, sprießt in den Beeten. Schon im Februar kommen die ersten Kartoffeln in die Erde. Ein Gewächshaus schützt die empfindlichen Kulturen.
Gärten in Aachen-Eilendorf
Frau Schlösser
Größe des Gartens: ca. 800 qm.
Ursprünglich jahrzehntelang als Nutzgarten bewirtschaftet, haben die jetzigen Eigentümer 1982 beschlossen, den Garten komplett neu zu gestalten. Wo früher Gemüse in Reih und Glied angebaut wurde, schlängeln sich nun schmale Wege vorbei an gemütlichen Sitzplätzen, bunt bepflanzten Beeten, einem Teich bis hin zu einem gewaltigen Schatten spendenden Lebensbaum.
Gärten in Aachen-Forst
Neue Wurzeln
Im Frühjahr 2016 wurde in Aachen-Forst das Projekt "Neue Wurzeln" gestartet, ein Gemeinschaftsgarten auf einem brachliegenden Feld. Das Ziel der Initiatoren ist es, Neuzugezogenen, insbesondere auch Immigranten und Menschen ohne Garten, die Möglichkeit zu geben, sich bei der Gestaltung des Gartens kennenzulernen, auszutauschen, Freunde und Anschluss zu finden.
siehe auch:https://essbaresaachen.wordpress.com
Gärten in Aachen-Friesenrath
Gut Kalkhäuschen
Größe des Gartens: ca. 800 qm
Hinter dem geschichtsträchtigen 200 Jahre alten Gut ist in den letzten 10 Jahren ein gemütlicher Garten entstanden. Unter alten Obstbäumen sitzend kann man den Schafen und Pferden beim grasen zusehen und den weiten Blick in die Landschaft genießen. Gemüse wird großflächig angebaut und alles umrahmt von duftenden Stauden und Sträuchern.
Gärten in Aachen-Hahn
Garten der Familie Bork
Größe des Gartens: ca. 900 qm
Am Rand von Hahn mit Blick auf Wiesen und das Naturdenkmal "Mönch" liegt dieser Garten eingebettet in die Natur. Lange Beete bepflanzt mit Stauden, Rosen, Hortensien; Hochbeete für Gemüse und viele Sitzgelegenheiten machen den Garten zu einem - wenn die Zeit es erlaubt - erholsamen Rückzugsort.
Bitte parken Sie in der Dorfstraße, im Bechheim ist eine Sackgasse und es sind keine Parkplätze vorhanden.
Mühlengarten
Größe des Gartens ca. 800 qm
Die Hahner Mühle liegt im Tal der oberen Inde, die dort auch Münsterbach heißt, im Aachener Ortsteil Hahn, direkt am Eifelsteig. Haus und Garten der ehemaligen Wassermühle werden seit nunmehr 14 Jahren Schritt für Schritt liebevoll saniert, wobei ihren Besitzern die Rückgewinnung des historischen Charmes des mehr als 220 Jahre alten Bruchsteinhofes besonders am Herzen liegt. So findet man hier viele Stauden, die als Heilpflanzen auch in alten Kräuter- und Klostergärten anzutreffen sind / waren. Einige Rosensorten, vor allem Ramblerrosen fühlen sich seit ein paar Jahren zunehmend wohl in dem an sich eher schattigen Garten. In drei Gehegen wohnen Zwerg-Cochin, eine seit 1886 in Deutschland bekannte Hühnerrasse. Der Garten wird naturnah bewirtschaftet. Wildkräuter dürfen ergänzend bleiben und viele Arten von Insekten und Kleintieren leben in den Beeten, Bruchsteinmauern und im alten Dach. Sitzgelegenheiten auf zwei Terrassen und auf dem Hof vor dem Haus laden zum Verweilen, Beobachten und Genießen ein.
Parken Sie bitte ausschließlich links vom Haus (rechts ist Sackgasse), z.B. am Wegrand zwischen den beiden Brücken, alternativ weiter oben auf der Hahner Straße oder in der Ortsmitte
Gärten in Aachen-Innenstadt
Familie Habeney
Größe des Gartens: ca 1300 qm.
Nach dem kleinen Hinterhofgarten des Hauses öffnet sich ein überraschend großer Wirtschaftsgarten, dessen Lage auf dem Dach einer Tiefgarage nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist.
Um die zentral gelegenen, zweckmäßig angelegten Gemüsebeete gruppieren sich zahlreiche Blumenrabatten, ein Beerengarten, ein Hochbeet, ein Gewächshaus, ein Teich und die Anlagen einer intensiven Kompostwirtschaft. Diese und ein hoher Pflegeaufwand sind entscheidende Voraussetzungen für den hohen gärtnerischen Erfolg, der vielen anderen urbanen Gartenprojekten mit schlechteren Voraussetzungen nicht zu gelingen scheint. Hier wächst von A bis Z, von Artischocken, Auberginen bis Zucchini fast alles und teilweise in Bilderbuch-Qualität.
Der größte Teil des Gartens wird von den Eigentümern bewirtschaftet, steht aber dem benachbarten städtischen Kindergarten für Natur-Anschauungsunterricht zur Verfügung. Eine kleine Teilfläche wird von einer Nachbarsfamilie mit Kindern genutzt.
Am Samstag, den 31.5. ab 15:00 Uhr findet wie jedes Jahr im Garten das beliebte Slowfood-Gartenfest statt.Mehr Infos dazu unter: https://www.slowfood.de/netzwerk/vor-ort/aachen/termine
Galerie Frutti dell´Arte
Größe des Innenhofs: ca.130 qm. Ein kleiner Hinterhof, umgeben von hohen Backsteinmauern, wo das Sonnenlicht nur spärlich durch das wild wuchernde Blätterwerk zweier Walnussbäume fällt. Vor 11 Jahren angelegt, hat der Garten sich in eine verwunschene Wildnis verwandelt, wo manches selbst ausgesäte auch einfach wachsen darf und viele Vögel gerne verweilen.
Fotos finden Sie unter:www.galeriefruttidellarte.de und dort unter:Artifice/KünsterInnen und Natura.
Haus Aurelius
Größe des Gartens ca.2800 qm.
1894 wurde auf dem Gelände von Haus Aurelius das Evangelische Frauenheim gegründet. In dieser Zeit entstand auch der Garten, von dessen ursprünglicher Anlage noch mächtige Schatten spendende Bäume wie z.B. Mammutbaum, Linden, Platane, Blutbuche und viele mehr, Zeugnis ablegen. Glatt gepflasterte barrierefreie Wege erschließen den großzügig bepflanzten Park bis in den letzten Winkel. Vogelgezwitscher, das plätschern eines Bachlaufs, duftende Kräuter am Wegesrand, üppig bepflanzte Staudenbeete, eine kleine Obstwiese und immer mal wieder der Blick auf´s Marschiertor oder die St. Marienkirche lassen einen zur Ruhe kommen. Eine Oase mitten in der Stadt.
Kloster der Armen – Schwestern v. Hl. Franziskus
Mitte der 90er Jahre neu gestalteter Klostergarten mit Stauden, Kletterrosen und großer Rasenfläche. Ein Ort der Stille, umgeben von hohen Klostergebäuden mit Bänken, die zum verweilen einladen.
Kunst und Kultur suedoase
Seit 35 Jahren wird dieser Innenhof, in dem vor dem Krieg noch ein Mietshaus stand, liebevoll mit viel Engagement und kreativen Ideen begrünt.
Der Eigentümer ist ein Freund des Upcycling. So wird eine Badewanne zum Teichbiotop, alte Pflastersteine aus der Südstraße für Mäuerchen genutzt usw…
Ein Bachlauf plätschert am Ende des Hofs, gespeist mit Regenwasser..
Ein Ort in der Stadt, an dem man der Natur beim wachsen zusehen kann.
Schrebergarten Nr.27
Größe des Gartens ca. 270 qm.
2013 sind die Eigentümer mit allen Pflanzen aus ihrem alten Garten in den Schrebergarten umgezogen. Damals gab es nur eine grüne Wiese und Gemüsebeete. Mittlerweile haben sich über 40 Obstgehölze, fast alle als Spalier oder Cordon gezogen etabliert. Das Projekt „Japanisches Teehaus“ wurde fertiggestellt und viele Wildstauden in den durchdacht geplanten Garten gepflanzt.
Gärten in Aachen-Laurensberg
4 Linden
Im Nordwesten von Aachen liegt 4 Linden, ein malerisches Kleinod umgeben von Streuobstwiesen, Pferdekoppeln und Wanderwegen. Ein harmonisches Ensemble von Häusern, von denen jedes einzelne seine Geschichte erzählt, von wunderschönen Sitzecken und kunstvoll gestalteten Terrassen, die zum verweilen einladen - einer friedlichen Insel gleich. Mitten im Grünen, obwohl nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt, ist es ein Ort der Ruhe und Stille, der Ausgeglichenheit und Harmonie.
www.4lindenaachen.eu
Der Mariengarten von Cornelia Kleine-Kraiss
Größe des Gartens: ca.600 qm.
Ein auf 3 Ebenen Ende der 1960er Jahren angelegter Garten mit vielen Azaleen, Rhododendren und Hortensien. Überschwänglich blüht der Garten im Marienmonat Mai, im Juni folgt die Rosenblüte. Gemütliche Sitzplätze laden zum ausruhen ein, um den weiten Blick über Aachen schweifen zu lassen. Auf kleinstem Raum wird Obst angebaut wie z.B. dunkelblaue und gelbe Feigen, sowie Pfirsiche.
Ein Hingucker ist eine große Steineiche, die erstmalig in diesem Frühjahr in voller Blüte steht. Ein besonderes Ereignis.
Freundeskreis Botanischer Garten
Hinter dem Klinikum, ganz idyllisch im Rabental gelegen, hat der Freundeskreis Botanischer Garten 2010 die Anlage eines Bauerngartens von der RWTH übernommen. Dieser wird seitdem nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet und entwickelt sich stetig weiter. Angebaut werden, zum Teil auf Hügelbeeten, Gemüse in Mischkultur, Tomaten, Kräuter und Blumen. Frühbeetkästen und ein Gewächshaus dienen der Anzucht. Große Komposthaufen versorgen die Beete mit bester Erde.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Karlsgarten, in dem alle Pflanzen nach dem Capitulare de villis Karls des Großen aufgepflanzt wurden siehe auch: http://www.biozac.de/biozac/capvil/karl_f.htm
Ein Arboretum, an dessen Rand sich einige Bienenstöcke befinden, sowie die große Obstwiese mit Teich können ebenfalls besucht werden.
Anlässlich des zeitgleich stattfindenden Sommerfestes sorgen für das leibliche Wohl herzhafte kulinarische Köstlichkeiten, Grillwürste, Apfelsaft von Äpfeln aus dem Rabental, Wein, Sekt und Traubensaft vom Ökoweingut, auch Kaffee, Kuchen, heiße und kühle Getränke. Marmeladen, Liköre, Elixiere und Öle mit Zutaten aus Kaiser
Karls Garten sowie selbstgezogene Blütenstauden werden angeboten.
Gegen 16.00 Uhr gibt es eine Führung durchs Gelände im Rabental, mit Infos zu Karlsgarten, Bauerngarten,
Obstwiese und Arboretum, wo Imker ihr Handwerk bei Bienenführungen zeigen. Im Bauerngarten gibt es
Tipps zum ökologischen Anbau.
Garten der Familie Och
Größe des Gartens; ca. 400 qmHohe alte Bäume dienen als Kulisse für diesen gemütlichen im Halbschatten liegenden Garten. Ein großes Hangbeet mit den verschiedensten Stauden bepflanzt, zieht gleich den Blick auf sich. Ramblerrosen überwachsen einen Rosenbogen, durch den man zum höher gelegenen Teil des Gartens gelangt,in dem Himbeeren zusammen mit Wildkräutern wild wuchern dürfen.Ein Garten , der der Erholung und Geselligkeit dient.
Gärten in Aachen-Richterich (Nähe Schulzentrum Laurensberg)
Stadt - Oase (Richterich)
Größe des Gartens: ca. 400qm
Ein Garten voller Leben – ökologisch, artenreich, nachhaltig.
Entdecken Sie eine kleine grüne Oase inmitten der Stadt!
Besuchen Sie einen kleinen Garten mit großer Wirkung. Auf nur 400 m² erwartet Sie in Aachen-Richterich eine prämierte „Grüne Oase“ die zeigt, wie naturnahes Gärtnern auch mitten in der Stadt gelingt.
Der liebevoll gestaltete Garten wurde nach den Kriterien des Naturgartenhandbuchs www.tausende-gaerten.de/service/ prämiert. Diese Grüne Oase ist ein lebendigen Beispiel dafür, wie ein kleiner Stadtgarten zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und zugleich als Naturgarten ausgestaltet werden kann, ohne den Eindruck einer Wildnis zu machen. Lassen Sie sich inspirieren, wie auch ein kleiner Stadtgarten zum wertvollen Teil eines größeren Natur-Netzwerks werden kann. Dazu zeigen wir zusätzlich auf Infoplakaten, wie naturnahes Gärtnern zu einen Rückzugsort in der Stadt und von der Stadt werden kann.
Gärten in Eschweiler
Frau Korkin, Herr Ortmanns
Größe des Innenhofs: 200 qm
Im Innenhof eines alten Vierkant Bauernhofs entstand vor 12 Jahren eine üppig bepflanzte Gartenidylle. Wege schlängeln sich zwischen mit Bruchsteinen eingefassten Beeten, Wasser plätschert von einem Bachlauf in einen Teich, mehrere Sitzecken und ein altes Bett laden zum ausruhen ein. An den Wänden des Hauses ranken Kletterrosen, Clematis, Wein , sogar eine Passionsblume hoch. Viele Kübelpflanzen mit Geranien und anderen Besonderheiten sind geschickt platziert. Ein Garten, in dem es auf kleinstem Raum viel zu entdecken gibt.
Gärten in Herzogenrath-Merkstein
Schmidtkes Garten
Größe des Gartens: ca. 400 qm
Die leichte Hanglage des Gartens ist durch Natursteinmauern abgefangen und bietet Platz für verschieden gestaltete Gartenräume. Ein Wasserbecken mit Holzdeck, eine Terrasse umrahmt von Blauregen und eine tiefer gelegene Rasenfläche mit einer kleinen Feuerstelle laden zum Verweilen ein.
Die Bepflanzung ist ungezwungen und naturnah. Zu finden sind zahlreiche Farne, Frauenmantel, Minze und Fingerhut. Taglilien umrahmen einen weiteren kleinen Naturteich. Wo Wasser ist, sind auch Seerosen zu entdecken. Haselnusssträucher und Buchenhecken umgrenzen den Garten. Ein kleines verwunschenes Reich, das auch der Tierwelt viel Raum lässt, sich zu entfalten. Im Spätsommer erfreut der große Feigenstrauch mit seinen Früchten.
Gärten in Stolberg
Garten der Familie Kreitz
Größe des Gartens: ca. 1500 qm
Bis vor 30 Jahren noch diente der Garten der Versorgung der Familie. Ein 100 Meter langer Mittelweg, der zum Teil noch erhalten ist, teilte ihn in 2 Teile. Der ein oder andere Obstbaum ist auch noch erhalten, aber mit der Zeit wurde der Garten zu einem reinen Wohngarten umgestaltet.
Er ist in verschiedene Themenräume gegliedert: Man beginnt im mediterranen Garten mit Weinlaube und Teich, geht weiter in den Rosen – und Bauerngarten, an den sich der asiatisch inspirierte Teil anschließt. Dank der vielen Sitzplätze ist es ein Garten zum ausruhen und beobachten., was die Eigentümer zu jeder Jahreszeit nutzen.